Gesundheit durch Lesen: unsere Programmreihe „Bücherschatz auf Amrum“

Lesen stärkt nicht nur den Geist, sondern auch die Gesundheit. Bildung und Lesekompetenz sind zentrale Voraussetzungen für Eigenständigkeit, Selbstbestimmung und ein gesünderes Leben.

Der aktuelle Bildungsbericht zeigt, dass immer weniger Kinder regelmäßig lesen. Mit spürbaren Folgen für ihre Entwicklung. Als Klinik für Familiengesundheit möchten wir hier ein deutliches Zeichen setzen. Mit dem „Bücherschatz auf Amrum“ haben wir eine kreative Programmreihe ins Leben gerufen, die das therapeutische Angebot unserer Mutter-/Vater-Kind-Kuren ergänzt.

Warum Lesen gesund macht?

  • Lesekompetenz fördert Konzentration, Stressabbau und seelisches Wohlbefinden.
  • Gemeinsames Lesen stärkt die Eltern-Kind-Bindung und wirkt präventiv gegen familiäre Belastungen.
  • Sprache fördert Selbstvertrauen, Empathie und Konfliktfähigkeit.
  • Bildung erhöht die Gesundheitskompetenz und damit die Fähigkeit, den Alltag selbstbestimmt und gesund zu gestalten.

Lesen ist damit weit mehr als Unterhaltung: Es unterstützt die seelische und soziale Gesundheit unserer jungen Patient:innen und trägt zu einer stabilen Entwicklung bei.

Unsere Initiative: Sprache als wertvoller Schatz!

Der „Bücherschatz auf Amrum“ ist ein liebevoll gestaltetes Programm zum Vorlesen und zur Sprachbildung. In dialogischen Vorleserunden, kreativen Mitmachangeboten, Lesungen mit Kinderbuchautor:innen und mit Vorleseboxen der Stiftung Lesen erleben Kinder, wie Geschichten Türen öffnen – zu neuen Welten, zu sich selbst und zu anderen.

Im Mittelpunkt steht das dialogische Vorlesen: Kinder hören zu, stellen Fragen, deuten Bilder und bringen eigene Ideen ein. So entsteht ein lebendiger Austausch, der Fantasie, Sprache und Denken anregt. Eltern erhalten zudem praktische Tipps, wie sie das Vorlesen nachhaltig in ihren Alltag integrieren können.

Unsere Methoden fördern:

  • Wortschatz und Grammatik
  • Zuhör- und Konzentrationsfähigkeit
  • phonologische Bewusstheit (wichtig für das Schreibenlernen)
  • emotionale und soziale Kompetenzen

So wächst der „Sprachbaum“ unserer Kinder und mit ihm Sprachfreude, Lesemotivation und schulischer Erfolg.

Starke Partner:innen mit Gespür für Sprache und Menschen

Die AOK-Nordseeklinik auf Amrum hat das Programm gemeinsam mit Arlena Bargel, Fachreferentin für Literacy, entwickelt. Kolleg:innen und externe Fachleute gestalten es kontinuierlich weiter, um die Lese- und Schreibfähigkeiten unserer jungen Patient:innen zu fördern.

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen stehen Vorleseboxen für verschiedene Altersgruppen zur Verfügung. Mitmachangebote, Lesungen und Workshops ergänzen das therapeutische Kurangebot und inspirieren Familien, die Impulse auch nach der Kur in ihren Alltag zu tragen.

Zur Seite der Stiftung Lesen

Zukunftsweisendes Angebot

Der „Bücherschatz auf Amrum“ ist als fortlaufende Programmreihe angelegt. Er verbindet Sprach- und Leseförderung mit Gesundheitsprävention und fügt sich harmonisch in das ganzheitliche Therapiekonzept der Klinik ein.

So hinterlässt er bei unseren kleinen Patient:innen nicht nur bleibende Eindrücke, sondern auch wertvolle Grundlagen für eine gesunde Zukunft.

Das könnte Sie interessieren:

PDF-Download: Infos und Tipps zur sprachlichen Förderung Ihrer Kinder im Alltag

Das Logo der Stiftung Lesen. Links steht Blau auf Weiß: Es fängt mit Lesen an. Rechts steht Weiß auf Blau: Stiftung Lesen.

Nordseeklinik Holzhaus
Strand von Amrum
Gebäude der AOK-Nordseeklinik
AOK-Nordseeklinik Haus
Nordseeklinik Amrum Haus Karlsson

Fünf Schritte zu uns!

Um eine Mutter-Kind-Kur oder Vater-Kind-Kur bei uns antreten zu können, brauchen Sie nur fünf Schritte.
Und dann geht’s los mit der aktiven Erholung!